WISO Zeitschrift
"WISO" verbindet LeserInnen, die an Strategien zur Bewältigung der neuen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen interessiert sind.
WISO veröffentlicht Erkenntnisse, die vor allem aus Arbeitnehmersicht wichtig sind.
ISW-Veranstaltung
Bericht Veranstaltung Sozialpartnerschaft am Ende
Buchpräsentation und Kamingespräch mit Emmerich Tálos und Johann Kalliauer am 9.12.2019 im Jägermayrhof.
Der Beitrag der Sozialpartnerschaft zur Erfolgsgeschichte der II. Republik gilt als unbestritten. Dennoch hat die letzte Bundesregierung die Sozialpartnerschaft ausgeschaltet. Offen bleibt die Frage nach der Zukunft.
WISO Zeitschrift
WISO 4/2020
Schwerpunktausgabe Corona-Krise
Begrifflichkeiten wie Arbeitslosigkeit, Homeoffice, Homeschooling, Beschäftigte in systemrelevanten Berufen, sowie (Kinder-)Armut und regionale Investitionen prägten das Corona-Ausnahmejahr 2020 in besonderer Weise. Die drastischen Nebenwirkungen dieser Pandemie, mit all ihren Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft und insbesondere die Arbeitnehmer/-innen spiegeln sich auch in der zum Jahreswechsel erscheinenden WISO-Schwerpunktausgabe zum Thema wider. Wissenschaftlich fundiert, spannend und mit höchster Aktualität widmen sich dabei die Autoren/-innen jenen Themen und Fragestellungen, die uns alle im Corona-Alltag berühren, beschäftigen oder mit unterschiedlicher Intensität betreffen.
ISW-Forschung
ISW-Projekt zu konjunkturbelebenden Zukunftsinvestitionen auf kommunaler Ebene gestartet
Die Gemeinden stellen unverzichtbare materielle und soziale Infrastruktur für ein gutes Leben zur Verfügung. Volkswirtschaftlich betrachtet verbindet sich damit ein hohes Investitionspotential, das konjunkturbelebend wirken kann. Durch eine Befragung der oberösterreichischen Bürgermeister/-innen sollen die dringendsten Bedarfe in den Bereichen Care (Kinder- und Altenbetreuung), Wohnen, kommunale Infrastruktur und Umwelt bzw.- Klimaschutz erhoben werden. Erste Hinweis aus explorativen Interviews mit Bürgermeister/-innen unterschiedlicher Gemeindetypen liegen nun vor…
ISW-Betriebsrätebefragung 2020
Folgen der Corona-Krise
Dieses ISW-Forschungsprojekt widmet sich der Frage, welche Auswirkungen die Krise auf die Betriebsarbeit und den Betrieb haben.
ISW-Betriebsrätebefragung 2019
Betriebsklima und Unternehmenskultur
Das Betriebsklima hat sich in den vergangenen 5 Jahren deutlich verschlechtert. Zudem stellen die Betriebsräte/-innen in sehr hohem Ausmaß eine „ständige Leistungssteigerung“ fest. Auch bei der Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung ist eine beträchtliche Eintrübung wahrnehmbar. Das Alles sind zentrale Aussagen der ISW-Betriebsrätebefragung 2019.
„In Zeiten von Krisen ist es aber für jeden Beteiligten sinnvoll, nicht ‚partiell Nutzen zu optimieren‘, sondern den gemeinsamen Nutzen zu beachten.“
Ewald Nowotny WISO 3/2020

Veranstaltungsbericht "Konflikte in der Arbeitswelt"
Konflikte sind in der Arbeitswelt allgegenwärtig. Werden sie nicht gelöst, können sie zu einer dauerhaften Belastung für die Beschäftigten werden. Anlässe für Konflikte in der Arbeit gibt es viele.